|
Die
Wirtschaft der Aserbaidschanischen Republik hatte in den letzten Jahren
einen durchschnittlichen Zuwachs von jeweils über zehn Prozent. Mit
dem wirtschaftlichen Wachstum ergeben sich auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten
für andere Wirtschaftzweige und die gesamte Infrastruktur des Landes.
Dies zeigt deutlich die Entwicklung auf dem Transportsektor. Vor allem der
Luftfahrtsektor verzeichnet ein bedeutsames Wachstum: die Höhe der
Investitionen in diesem Bereich betrug in den letzten vier Jahren 200 Millionen
USD. So zum Beispiel wurden die Flughäfen von Baku und Nakhichevan
komplett modernisiert, die Umbauarbeiten am Flughafen Ganja hat man im Mai
dieses Jahres begonnen. Angesichts der großen Nachfrage wird in Zukunft
auch in Lenkoran und Evlax kräftig investiert.
Nach
dem großzügigen Ausbau Ende der 90erJahre gehört der Bakuer
Flughafen zu den größten und modernsten in der Region. Immer
mehr Fluggäste fliegen nach Baku oder durch Baku. Den statistischen
Angaben zufolge ist ein konstanter Anstieg derPassagierzahlen von 25 %
im letzten Jahr festzustellen. Das neu errichtete Flughafen-Terminal hat
die Infrastruktur deraserbaidschanischen Hauptstadt stark verbessert.
Durch die Modernisierung hat der Bakuer Flughafen die Chance ergriffen,
sich als Drehscheibe des Luftverkehrs in der kaspischen sowie gesamten
kaukasischen Region etablieren zu können. Bereits vor Jahrhunderten
ließ die günstige geographische Lage Aserbaidschan zu einem
der bedeutendsten Handelsplätze auf der berühmten Seidenstraße
werden. Baku lag am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen der
damaligen Zeit zwischen Ost und West. Dank seiner geostrategischen Lage
stellt heutzutage der Flughafen Baku die beste Möglichkeit für
einen Zwischenstopp auf dem Luftweg von Europa nach Asien dar. Der Bakuer
Flughafen, als neuer Knotenpunkt für die Luftfahrt, optimiert den
Regionalflugverkehr und eröffnet neue Perspektiven für den internationalen
Flug- und Transportverkehr.
Mit
Blick auf die technische Ausstattung und die durch den jüngsten Umbau
erhöhten Flugkapazitäten zeigen immer mehr Fluggesellschaften
großes Interesse daran, die aserbaidschanische Metropole am Kaspischen
Meer in ihr Streckennetz aufzunehmen. Diese und andere Standortvorteile
haben beispielweise bereits zwei renommierte europäische Passagierfluggesellschaften
erkannt und fliegen mit einem Zwischenstopp in Baku mehrmals wöchentlich
von Europa nach Mittelasien. Auch zahlreiche Transportfluggesellschaften
haben in Baku die besten Möglichkeiten für eine Zwischenlandung.
Die Zahl der ausländischen und inländischen Frachtflugzeuge
am Flughafen Baku-Heydar-Aliyev ist im Vergleich zum letzten Jahr auch
gestiegen. Dabei wächst der Gütertransport via Baku mit einem
jährlichen Zuwachs von 47,7 % noch viel rascher als Passagiertransport
und zeugt von einer Aufbruchstimmung in dieser jungen Republik. Die Flughafenkapazitäten
müssten den wachsenden Güterverkehrsströmen entsprechend
weiterentwickelt werden: ein neuer und moderner Cargoterminal mit einem
Frachtaufkommen von 100.000 Tonnen jährlich wurde gebaut und am 23.
März 2005 in Betrieb genommen.
Die
aserbaidschanische Nationalfluggesellschaft Azerbaijan Airlines (AZAL)
bietet ebenfalls Transitflüge über Baku. Die Flugzeuge in den
Farben von AZAL fliegen von europäischen Metropolen wie London,
Paris, Istanbul und Moskau über Baku weiter nach Neu Delhi, Kabul,
Islamabad, Dubai, Aleppo, Karachi und Urumchi. Darüber hinaus bietet
AZAL mit Heimatbasis und Sitz in Baku auch bequeme inneraserbaidschanische
Anschlussflüge nach Ganja, Nakhichevan, Evlax und Lenkoran. Die Geschichte
der Zivilluftfahrt in Aserbaidschan und somit der nationalen Fluggesellschaft
geht auf das Jahr 1923 zurück, als damals mit deutschen Junkers neben
Fracht- auch Passagierflugbetrieb zwischen Baku und Tiflis (Tbilisi) aufgenommen
wurde. Entstanden als Bakuer Aeroflot konnte Azerbaijan Airlines
damals nur regionale Linienflüge anbieten und dennoch war sie besonders
profitabel. 1990 spaltete sich die Fluggesellschaft von Aeroflot ab. Die
neu gegründete Passagiergesellschaft AZAL baute ihren Flugplan
rasch aus und nahm zahlreiche neue Routen in ihr Streckennetz auf. Die
Fluggesellschaft konsolidiert konsequent ihre Position auf dem internationalen
Markt durch Erneuerung der vorhandenen Flotte mit den modernen und komfortablen
Flugzeugen und kontinuierliche Ausweitung des internationalen Streckennetzes.
Immer neue Ziele kommen zu den von AZAL bisher angeflogenen hinzu:
Ende diesen Jahres plant Azerbaijan Airlines auch den Rhein-Main
Flughafen Frankfurt anzufliegen.
Von dem regelrechten Wachstum auf dem Luftfahrtmarkt
in Aserbaidschan profitieren auch private Fluggesellschaften wie Turan
Air und IMAIR. Die aserbaidschanisch-amerikanische Fluggesellschaft
Turan Air mit Heimatbasis in der zweitgrößten Stadt
Aserbaidschans Ganja bietet mehrheitlich Flugrouten von Ganja, Baku und
Nakhichevan zu den wichtigsten russischen Großstädten sowie
Charterflüge nach Ägypten an. IMAIR fliegt die gewählten
Destinationen in der Türkei, Russland, Kasachstan, Usbekistan und
in Nordzypern an und bietet auch eine Mehrzahl von Charter und Urlaubsflügen
für die Kunden in Baku.
Der
rasante Wachstumsschub im aserbaidschanischen Luftfahrtsektor ist aber
nicht alleine dem Wirtschaftsaufschwung zu verdanken, sondern auch dem
boomenden Tourismus. Die nachhaltige Wachstumsentwicklung in der Tourismusbranche
trägt wesentlich dazu bei, dass die Zahl der Flugpassagiere am internationalen
Flughafen Baku-Heydar-Aliyev von Jahr zu Jahr ständig steigt. Alleine
im Laufe der letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der Touristen, die
Aserbaidschan als Reiseziel gewählt haben, jährlich um 25-30
% vergrößert. Weltweit beträgt diese Zahl nicht mal 3%.
Im Jahr 2005 erwartet die aserbaidschanische Tourismusbehörde mehr
als 2 Millionen Touristen. Die Mehrheit der Touristen, die nach Aserbaidschan
kommen, bevorzugen zunehmend eine Flugreise, was natürlich die Zuwachsraten
auf dem zivilen Luftfahrtsektor deutlich steigen lässt.
Mehr Informationen:
Azerbaijan Airlines: www.nac-azal.com
Turan Air: www.turan-air.com
IMAIR: www.imair.com
Flughafen von Baku: www.airportbaku.com/eng
oder www.ghc.az
Tourismus in Aserbaidschan: http://azerbaijan.toursim.az
|
|