Sehr geehrte Damen und Herren, im Folgenden sind Informationen über Aserbaidschan zusammengestellt. Da das Internetangebot diesbezüglich sehr umfangreich ist, haben wir versucht, hier nur das Wichtigste aus dem Blickpunkt Deutschland heraus festzuhalten. Die Zusammenstellung wurde zusätzlich mit Informationen bereichert, die sonst nur bruchteilartig oder auf Deutsch schwer zu finden sind, sie stammen teils von eigenen Recherchen. Dabei wurde größte Mühe gegeben, Objektivität und Unterhaltsamkeit gleichermaßen beizubehalten. Ihre Kommentare, Anregungen und Vorschläge können auf unserem Kontakt-E-Mail oder einfach in unserem Forum hinterlassen werden. Ihr azeriler.de-Team |
LANDESINFO |
|||
Inhalt: Aserbaidschan liegt an der Westküste des Kaspischen Meeres und nimmt das südöstliche Gebiet Transkaukasiens (Südkaukasus) ein. Es grenzt im Norden an Rußland und im Nordwesten an Georgien. Im Westen stößt es an Armenien und im Süden an Iran. Zu seinem Territorium gehören weiterhin das autonome Gebiet von Berg-Karabach und die Exklave Nachitschewan, über die eine Grenzstrecke zu der Türkei besteht.
|
|||
|
|||
Weitere Bilder Aserbaidschans in unserer Bildergalerie. Andere einschlägige Webseiten in der Rubrik Links. |
Wirtschaft allgemein | ||
Schon im 10. Jahrhundert informierte ein arabischer Historiker Abdulhassan ibn Hossein über die Ölquellen auf den Abscheron Halbinsel in der Nähe von Baku. Im 12. Jahrhundert kam dann ein deutscher Diplomat A.Olearius nach Baku, der auch später die Ölquellen Bakus beschrieb. Im Jahre 1884 wurde zum ersten Mal Stabmethode bei der Bohrung benutzt, danach als „Baku-Methode“ bekannt. In den Jahren 1899-1901 belegte Aserbaidschan mit 11,5 Mio. Tonnen Ölproduktion den ersten Platz in der Welt. Nicht zuletzt dank dem aserbaidschanischen Öl gewann die Sowjet Union im zweiten Weltkrieg den Kampf gegen die national-sozialistische Regierung des Dritten Reichs. 1944 erreichte die Ölproduktion Aserbaidschans mit 22,5 Mio. t seinen Höchststand. Dies machte mehr als 70% des Ölbestandes, das im Krieg von der Sowjetischen Armee aufgebraucht wurde. |
||
|
||
Einreisebestimmungen |
Antrag auf Erteilung eines Visums nach Aserbaidschan zum Downloaden unter: Aktuelles Reisewetter in Aserbaidschan online: |
Politische Beziehungen Aserbaidschan-Deutschland | ||
Es besteht ein reger hochrangiger Besucherverkehr. 1995 besuchten die Minister Kinkel und Spranger Aserbaidschan. Staatspräsident Aliyev hielt sich im Juli 1996 zu einem offiziellen Besuch in Deutschland auf und traf am Rande des NATO-Gipfels von Madrid (Juli 1997) mit Bundeskanzler Kohl zusammen. Im Februar 1999 fand ein Besuch von Außenminister T. Sulfugarov in Deutschland statt. Beim OSZE- Gipfel von Istanbul (November 1999) trafen Bundeskanzler Schröder und Staatspräsident Heydar Aliyev zu einer bilateralen Begegnung zusammen. Ministerin Wieczorek-Zeul besuchte im April 2001 die drei südkaukasischen Staaten Aserbaidschan, Georgien und Armenien. Bundesaußenminister Fischer reiste im Mai 2001 nach Aserbaidschan. Der amtierende Präsident Aserbaidschans Ilham Aliyev besuchte Deutschland 2004, 2006 und 2007, letzteres zum Anlass der Deutsch-Aserbaidschanischen Wirtschaftskonferenz in Berlin, wo ein Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Glos stattfand. Deutscher Außenminister Steinmeier besuchte Aserbaidschan vom 18. bis zum 19. Februar 2007. Auch besteht ein enger parlamentarischer Besucheraustausch. Im Oktober 2007 hat eine fraktionsübergreifende Delegation der Bundestagsabgeordneten Aserbaidschan besucht. |
||
|
Wirtschaftliche Beziehungen Aserbaidschan - Deutschland |
Die Beteiligung der Firma Wintershall am Lenkoran-Talysch-Deniz Erdölkonsortium war die bisher größte deutsche Investitionszusage. Nach dem sich abzeichnenden Verzicht auf eine zweite Bohrung wird dieses Engagement jedoch enden. Wintershall bleibt jedoch mit einem Büro in Baku vertreten. Neben Wintershall sind weitere ca. 80 deutsche Unternehmen in Aserbaidschan tätig (Siemens, Berliner Wasserbetriebe, Daimler, Dresdner Bank, Commerzbank, ABB, UP Abfallentsorgung, Sparkassen Finanzgruppe u.a.). Die deutschen Investitionen im Jahre 2006 beliefen sich auf insgesamt 186,5 Mio EUR. Auf einer der wichtigsten überregionalen Messen in Baku „International Caspian Oil & Gas Exhibition“, die jährlich im Juni stattfindet, ist deutsche Wirtschaft immer gut vertreten. Als Ansprechpartner für deutsche Firmen steht der Deutsch-Aserbaidschanische Wirtschaftsförderverein (E-Mail: mail@dawf.com) zur Verfügung. Hermesausfallbürgschaften werden für Aserbaidschan auf Einzelfallbasis ohne Plafond vergeben, konnten jedoch aufgrund der restriktiven Vergabe aserbaidschanischer Staatsgarantien bisher nur für drei Projekte gewährt werden.
Der wirtschaftliche Austausch zwischen Aserbaidschan und Deutschland steigt stetig. So war das Jahr 2007 durch eine Reihe von Wirtschaftsveranstaltungen gekennzeichnet, z.B. Unternehmerreise nach Aserbaidschan im Mai 2007 organisiert von Bundesagentur für Außenwirtschaft. Auch das Jahr 2008 wird in diesem Sinne fortgeführt: im April traf in Baku die Delegation der DIHK und BMWI zu einem Treffen ein, im Mai fand eine Unternehmerreise der IHK Hannover und Bayern International statt. Für Herbst 2008 sind geplant ähnliche Besuche durch Baden-Württemberg International, sowie durch IHK Dortmund. Dies alles zeigt, dass das Interesse an einem Busieness in Aserbaidschan bei den deutschen Unternehmern beständig hoch bleibt. |
Entwicklungspolitische Zusammenarbeit |
![]() |
Kulturelle Beziehungen Aserbaidschan - Deutschland |
Die kulturellen Beziehungen können an die lange deutsche Siedlungstradition anknüpfen. Angesichts des positiven Deutschlandsbildes in Aserbaidschan bestehen dort hohe Erwartungen an das kulturelle Engagement Deutschlands. Seit 1995 bildet ein bilaterales Kulturabkommen die Grundlage für die bilaterale kulturelle Zusammenarbeit. Das Interesse am Erlernen der deutschen Sprache übersteigt bei weitem die deutschen Förderungsmöglichkeiten. 1998 wurde an der Aserbaidschanischen Universität für Sprachen in Baku ein deutscher Lesesaal mit ca. Nach umfangreichen Renovierungen mit Unterstützung von Wintershall wurde das deutsch-aserbaidschanische Kultur- und Begegnungszentrum "Kapellhaus" im September 2000 in Baku wiedereröffnet. Als Veranstaltungsort erstklassiger Kulturveranstaltungen, als deutsches Sprachlernzentrum und als Begegnungsstätte der deutschen Minderheit konnte sich das vom Auswärtigen Amt geförderte Haus bereits einen festen Platz in der Kulturszene Aserbaidschans sichern. Die Deutsche Welle strahlt einmal wöchentlich 30 Minuten über den Bakuer Privatsender ANS aus. Aserbaidschan bekennt sich zur Rückgabe unrechtmäßig erworbener Kulturgüter. Am Rande des OSZE- Gipfels in Istanbul übergab Staatspräsident Aliyev Bundeskanzler Schröder mit Protokoll vom 19.11.1999 zwei im 2. Weltkrieg durch sowjetische Soldaten entwendete Meisterzeichnungen der Bremer Kunsthalle. Die übrigen zwölf Zeichnungen wurden im Juli 2001 in New York an die deutsche Seite zurückgegeben. Die Intensivierung der kulturellen Beziehungen, insbesondere des Wissenschaftsaustausches wird auch gegenwärtig fortgesetzt. Im Herbst 2007 wurde in Aserbaidschan ein umfangreiches Studienförderprogramm verabschiedet, das vorsieht, Auslandsstudium aserbaidschanischen Jugendlichen zu finanzieren. Im Rahmen dieses Programms wurde im Juni 2008 zwischen Bildungsministerium Aserbaidschans und dem DAAD ein Vertrag abgeschlossen, der die Teilnahme aserbaidschanischen Studierenden an diversen Das Jahr 2008 wird als Kulturjahr Aserbaidschans in Deutschland gefeiert, im Züge dessen zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in verschiedenen Städten Deutschlands organisiert werden (www.kulturjahr-aserbaidschan.de). Konzerte, Ausstellungen, Filmvorführungen, Seminare und Lesungen – dies alles ist im Rahmen des Jahres zu erleben. Das Jahr 2009 wird zum Jahr der Deutschen Kultur in Aserbaidschan erklärt. |
Copyright © 2002-2008 - azeriler.de |